Steki Metanaston

Foto: Giovanni Lo Curto

Foto: Giovanni Lo Curto

Thessaloniki, Donnerstag, 24.09.15

Wir haben heute in Thessaloniki das „Steki Metanaston“ besucht. Das ist ein Projekt, das von unterschiedlichen Gruppen genutzt und von ihnen selbst verwaltet, organisiert und finanziert wird.

Wir sprachen mit Jannis Papadopoulos von der antirassistischen Initiative von Thessaloniki.

Das Zentrum wird hauptsächlich von der antirassistischen Initiative genutzt, die auch die Idomeni-Aktionen gestartet hat. Idomeni ist ein Dorf an der Grenze zwischen Griechenland und Mazedonien, durch das die Geflüchteten auf ihrem Weg nach Norden kommen. Dort herrschen unerträgliche Zustände. Die Menschen standen bei Wind und Wetter im Freien; das Zentrum hat zusammen mit der solidarischen Klinik dort u. a. Regenjacken und -schirme verteilt.

Jannis Papadopoulos und Brian Janßen. Foto: Giovanni Lo Curto

Jannis Papadopoulos und Brian E. Janßen.
Foto: Giovanni Lo Curto

  weitere Bilder

Es treffen sich dort noch einige LGBT-Gruppen; und eine Schule, die Nachhilfe in vielen Fächern sowie Griechisch-Unterricht für Migrant_innen gibt, hat dort ihre Räume.

Sie kochen gemeinsam und essen auch dort, jedes Wochenende. Von 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr wird gekocht, von 14 bis 16 Uhr das Essen ausgegeben. Am Anfang kamen 30, jetzt kommen jedes Mal 120 bis 150 Leute, sonntags bis zu 200. Einmal kochten sie 580 Portionen an einem Wochenende, aber da waren auch alle Kapazitäten erschöpft. Ihr Ziel ist es auch, die Gäste mit einzubinden, zu motivieren, sich aktiv einzubringen, und sie waren damit auch schon erfolgreich.

Sie erhalten Spenden vom Großmarkt und von Lebensmittelläden, sammeln Lebensmittel. Außerdem haben sie einen Garten in Perka und versuchen sich im Selbstanbau von Gemüse (Urban Gardening). Sie konnten bereits eigene Bohnen ernten.

Salz und Öl müssen von Spendengeldern gekauft werden, da oft einfach nicht daran gedacht wird, das zu spenden. Das Zentrum gibt einen Kalender heraus, den sie gegen Spende verkaufen.

Sie verwalten das Zentrum selbst; jeden 2. Dienstag im Monat findet eine Vollversammlung statt, auf der die Entscheidungen getroffen werden. Im Winter zeigen sie Filme, meistens Low-Budget.

Sie fühlen sich durch Tsipras verraten und verkauft. Ausgerechnet an dem Tag, an dem das jährliche antifaschistische Festival stattfinden sollte, hat dieser das Memorandum unterschrieben. Sie haben daraufhin das Festival verschoben; es soll jetzt erst Mitte Oktober stattfinden.

Wir fragten nach dem griechischen Asylverfahren: Es gibt nur ein einziges Büro in Athen, in dem man ganze sieben Anträge pro Woche stellen kann. Die Wartezeit beträgt 6 Monate.

Die Migrationsgesetze, die das griechische Parlament unter der Syriza-Regierung verabschiedet hat, sind schlimmer als die bisherigen:

Wer eingebürgert werden will, muss nachweisen, dass seine/ihre Eltern fünf Jahre vor und fünf Jahre nach der Geburt in Griechenland gearbeitet haben! Wenn da nur ein paar Tage fehlen, wird der Antrag abgelehnt, so dass viele, obwohl sie in Griechenland geboren und aufgewachsen sind, nicht die griechische Staatsangehörigkeit erhalten.

Die Ex-Migrationsministerin kam aus sozialen Bewegungen, konnte aber nichts erreichen.

Die griechische Schiffsgesellschaft ANEK-Lines hat ein Schiff für Flüchtlinge zur Verfügung gestellt, um diese von den Inseln nach Piräus zu fahren, „damit der Tourismus nicht leidet“. Das Ticket kostet normalerweise 45 Euro, aber die Geflüchteten mussten 60 Euro bezahlen.

Seit 2010 ist nichts mehr normal. Die Geflüchteten müssen auf den Inseln z. T. 5 Euro bezahlen, um ihr Handy oder Smartphone aufladen oder um sich auf einen Stuhl setzen zu dürfen.

Eigentlich wäre es Aufgabe des Staates bzw. des UNHCR (Füchtlingshilfswerk der UNO), die Geflüchteten zu versorgen, aber wenn sich Gruppen wie die antirassistische Initiative und viele freiwillige Helfer_innen nicht darum kümmern würden, wären viele Flüchtlinge verhungert und verdurstet.

So hat beispielsweise eine 72-Jährige Sachen für die Flüchtlinge abgegeben. Sie hatte 50 Jahre lang Nea Dimokratia und Pasok gewählt und kam jetzt zu dem Schluss, dass das nichts nützt, sondern dass man selbst etwas machen, sich selbst um die Probleme kümmern muss.

Sie erhalten im Steki jeden Tag um die 100 Anrufe/Anfragen danach, was man machen, wie man sie unterstützen kann. Die Solidaritätswelle in Griechenland ist enorm.

Zur Rolle der Kirche: In der orthodoxen Kirche gibt es viele Faschisten; die Kirche kümmert sich gar nicht um die Geflüchteten (obwohl sie sehr reich ist!). Sie hatten angefragt, ob man nicht zumindest bei schlechtem Wetter die Kirchen für die Geflüchteten öffnen könne. Sie erhielten als Antwort, die würden die Kirchen beschmutzen. Es gibt natürlich Ausnahmen, aber es sind einige wenige innerhalb der orthodoxen Kirche, die sich für Geflüchtete einsetzen.

Wenn noch mehr kommen, dann wissen sie auch nicht weiter („Gnade uns Gott!“). Staatliche Unterstützung gibt es gar nicht, die Gemeinde von Thessaloniki hat kein Geld.

Die Geflüchteten in Lagern unterzubringen, bringt gar nichts. Denn was hilft es einem Flüchtling, wenn er sechs Monate dort bleibt, ohne dass er weiß, ob sein Antrag genehmigt wird? Und wohin soll er denn gehen, wenn sein Antrag abgelehnt wird, wohin soll er denn zurückgeschickt werden?

Daher werden die Geflüchteten alles versuchen, um weiterzukommen, auf jede erdenkliche Weise. Kroatien hat die Grenze geschlossen. Das heißt, dass sich alle an der Grenze sammeln werden; die Frage ist, was dann passiert, ob sie gewaltsam aufgehalten werden. Wir hoffen, dass kein Blut fließen wird.

Das Steki Metanaston ist jeden Abend von 19 Uhr bis 24 Uhr geöffnet. Freitags wird Musik gespielt zur Unterstützung der Geflüchteten.

Foto: Giovanni Lo Curto

Foto: Giovanni Lo Curto

Sie befinden sich an einem historischen Ort: vor dem Gebäude wurde 1963 Grigoris Lambrakis, ein griechischer Abgeordneter der Vereinigung der Demokratischen Linken EDA, der sich für Frieden engagierte, von Faschisten ermordet. Neben dem Gebäude befindet sich ein Denkmal, das daran erinnert.

Website: http://socialcenter.espivblogs.net

(Brian)

Keerfa: Wie Antira und Antifa zusammen gehen können

Athen, Dienstag, 22.09.2015

KEERFA Foto: Giovanni Lo Curto

Petros Konstantopoulos, Koordinator von Keerfa
Foto: Giovanni Lo Curto

Um 15.30 Uhr macht sich eine kleine Gruppe von uns auf den Weg, um Keerfa, die „Bewegung gegen Rassismus und faschistische Bedrohung“ kennenzulernen. Wir sind gespannt, mehr über Hintergründe und Organisierung der  antirassistischen und antifaschistischen Szene in Athen und Griechenland zu erfahren. Einige aus unserer Reisegruppe hatten auch schon am Rande der Gedenkdemonstration für Pavlos Fissas am 18. September erste Gelegenheit für einen Informationsaustausch mit Antifa- und Antira-Gruppen.

weitere Bilder

Auf Umwegen durch die Athener Altstadt kommen wir reichlich verschwitzt in dem verwinkelten Büro von Keerfa an, wo wir von Petros Konstantopoulos, dem Koordinator von Keerfa, herzlich begrüßt werden. Petros ist für Antarsia auch im Stadtrat und im Integrationsrat für Flüchtlinge von Athen.

Das Gespräch beginnt mit einer ausführlichen Vorstellungsrunde und
Carsten übergibt dabei auch unser Gastgeschenk – Partisan_innen-Poster aus Berlin.

Keerfa wurde 2009 als Zusammenschluss mehrerer Initiativen gegründet – hier laufen verschiedenste Kämpfe der letzten 20 Jahre zusammen und werden weitergeführt. Einige der zentralen Forderungen des Bündnisses sind:

  • Öffnung der Grenzen,
  • Staatsbürgerschaft für die Kinder von Migrant_innen,
  • volle politische, soziale und wirtschaftliche Rechte für Migrant_innen und Flüchtlinge,
  • das uneingeschränkte Recht auf Asyl.

Zu den Grundprinzipien von Keerfa zählt die Orientierung an den
Methoden des zivilen Ungehorsams, erläutert Petros.

Seit seiner Gründung führt das Bündnis gemeinsam mit migrantischen Organisationen einen Kampf gegen die faschistische Partei „Goldene Morgenröte“, dabei stellen sie sich den Faschist_innen sowohl auf der Straße, in den Nachbarschaften als auch in den Institutionen und im Parlament entgegen. Kein Übergriff der Faschist_innen, keine Kundgebung oder Demonstration der Goldenen Morgenröte soll unbeantwortet bleiben. Mit dem Einzug ins Parlament 2012 versuchte die Goldenen Morgenröte verstärkt, sich in den Nachbarschaften zu etablieren, unterstützt von der Nea Demokratia und mit Rückendeckung von Teilen der Polizeibehörden. Die Forderung nach einem Verbot faschistischer Parteien hält Petros heute jedoch für den falschen Weg, um die faschistische Ideologie eindämmen zu können.

Im weitesten Sinne leistet Keerfa zudem Antirepressions-Arbeit. Das Bündnis unterstützt Betroffene rassistischer und faschistischer Gewalt, erteilt Rechtsberatung, vermittelt Anwältinnen und Anwälte, dokumentiert Übergriffe und begleitet die Betroffenen bei der Anzeigenerstattung bei der Polizei. Durch die Dokumentierung und Veröffentlichung von faschistischen Übergriffen und der Untätigkeit der Polizei, die Angriffe zu verfolgen, sieht sich Keerfa nun selbst mit Strafanzeigen wegen Beleidigung des Staates konfrontiert.

Zur Bedrohung durch die Goldene Morgenröte erzählt uns Petros noch, dass, nachdem die Partei 2010 ins Athener Stadtparlament und 2012 ins Nationalparlament einzog, besonders 2013 viele Aktionen und Angriffe der Faschist_innen folgten, mit denen sie ihren Machtzuwachs demonstrieren wollten. Die bekannteste darunter war die Ermordung von Pavlos Fissas, die eine breite Mobilisierung auslöste, die weit über das linksorientierte Spektrum und die antifa-/antira-Szene hinausging und erstmals in großer Zahl auch Migrant_innen-Gruppen einschloss. Aber schon im Januar 2013, nach der Ermordung eines 27-jährigen Mannes aus Pakistan, gingen in Athen 20.000 Menschen auf die Straße, um gegen die faschistische Gewalt zu protestieren. Der Sarg des Ermordeten wurde vor dem Rathaus in Athen aufgebahrt und es wurde Geld gesammelt, um den Sarg nach Pakistan überführen zu können. Durch die Mobilisierungen seit 2013 konnte die faschistische Szene geschwächt werden – das Wahlergebnis der Goldenen Morgenröte lag bei der Wahl vom 20.09.2015 „nur noch“ bei 7%.

Foto: Giovanni Lo Curto

Petros Konstantopoulos, Koordinator von Keerfa antwortet die Fragen von Christina.
Foto: Giovanni Lo Curto

Organisierung von Keerfa

Keerfa ist in 55 Komitees mit circa 3.000-3.500 Leuten über Griechenland verteilt organisiert. Das Bündnis arbeitet dabei mit verschiedensten anderen Organisationen, zum Beispiel Gewerkschaften und LGTBI-Gruppen zusammen und kann so teilweise viel mehr Leute mobilisieren. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Lehrer_innen- und Ärzt_innen-Gewerkschaften hat dazu geführt, dass illegalisierte Kinder Zugang zu Gesundheitsversorgung und Schulen bekommen haben.

Ein wichtiges Aktionsfeld von Keerfa ist zudem die Flüchtlings-Unterstützung. Keerfa sammelt Spenden und Nahrungsmittel, berät Geflüchtete rechtlich, unterstützt Streikaktionen der Geflüchteten und die politischen Forderungen nach einem Ende der Lagerunterbringung und das Recht auf Asyl sowie Bewegungsfreiheit.

Zu Ende unseres Besuches werden wir zu zwei internationalen Treffen in Athen eingeladen, die für den 10./11.Oktober und den 21.03.2016 geplant sind. Andi übergibt 500 Euro Spendengelder.

Beeindruckt von der Bandbreite der Themen und Aktionsfelder der Bewegung verabschieden wir uns von Petros.

Weitere Infos unter www.antiracismfacism.org.

(Christina)

Besuch bei Manolis Glezos

Manolis Glezos Foto:Giovanni Lo Curto

Manolis Glezos Foto: Giovanni Lo Curto

Mittwoch 23.9.2015

Während der größte Teil der Gruppe sich auf den Weg nach Piräus zur
Hafenarbeitergewerkschaft machte, fuhren Rolf, Giovanni und ich in den Athener Norden, um Manolis Glezos zu treffen. Rolf hatte sich ja am 1. und 2. Mai beim Besuch von Glezos in Hamburg intensiv um ihn gekümmert und hatte auch bei der Veranstaltung im Rathaus mit ihm auf dem Podium gesessen. Eurydike hatte das Treffen organisiert und war dabei, so konnte sie übersetzen. Wir setzten uns in den kleinen Garten im Hinterhof und Georgia, seine Frau, brachte uns Wasser und etwas Süßes. Zuerst machte Giovanni Fotos für das Berliner Komitee „Deutschland muss bezahlen“, das sich auf Glesos‘ Initiative bei seinem Berlin-Besuch im Mai gegründet hatte. Dann signierte er noch ein paar Schwarzbücher zum deutschen Besatzungsterror in Griechenland für die Initiative als Geschenk.

weitere Bilder

Wir kamen natürlich auch auf die aktuelle Lage zu sprechen, Manolis war ja bis vor kurzem Europaabgeordneter für Syriza. Er ist jetzt auch ausgetreten, nachdem er „bis zum letzten Moment“ drin geblieben war und u.a. in Telefonaten versucht hatte, Tsipras von seinem Kurs abzubringen. „Aber er hat mich ausgetrickst.“

Sein Urteil über die neue Regierung ist eindeutig: „Es ist eine Regierung der herrschenden Klasse.“ Punkt. Ohne Wenn und Aber.

An der bisherigen Syriza-Regierung kritisiert er an zwei Beispielen. Syriza habe versprochen, die Unabhängigkeit der Justiz von der Politik wiederherzustellen. Das habe sie nicht gemacht. Frühere Regierungen hätten die Autonomie der Gemeinden eingeschränkt, so dass deren Spielräume immer kleiner geworden wären. (Glezos war ja mal Bürgermeister in einer kleinen Gemeinde und führte dort direkte Demokratie ein.) Syriza habe diese Gesetze nicht zurückgenommen. (Im Gegenteil: Sie räumte die Kassen u.a. der Gemeinden leer, um Geld für den Schuldendienst aufzubringen.)

Ich fragte ihn nach seiner in der Öffentlichkeit nicht verstandenen Äußerung, er unterstütze die Volkseinheit, aber wähle KKE. (Viele sagten, na ja, der alte Mann ist jetzt etwas verwirrt.) Er sagte, er unterstütze die Volkseinheit als Unabhängiger. Aber es gebe zwei linke Gruppen, die zusammenarbeiten müssten. Eben die Volkseinheit und die KKE. Deshalb habe er das so gesagt. Damit wolle er anzeigen, dass die Spaltung in der Linken aufgehoben werden müsse. Auf einmal klang diese Äußerung nicht mehr verwirrt, sondern ziemlich intelligent.

Besuch bei Manolis Glezos Foto: Giovanni Lo Curto

Besuch bei Manolis Glezos
Foto: Giovanni Lo Curto

Zu der Position vieler linker Gruppen, man müsse aus der EU austreten, weil sie ein kapitalistisches Bündnis sei, sagte er, das gelte für Griechenland auch. „Warum treten sie dann nicht aus Griechenland aus?“

Zur KKE meinte er, für sie gelte, was für viele KPs auch gelte. Sie sagten, wenn sie gewählt würden, wäre das Volk an der Macht, tatsächlich aber sei die Partei an der Macht. Er sei oft in der Sowjetunion gewesen. Die Menschen hatten dort alles: Arbeit, Bildung, Gesundheit, genug zu essen usw. Nur eines hatten sie nicht: etwas zu sagen. Wenn die Menschen das Gefühl hätten, dass das Volk an die Herrschaft komme mit Hilfe der kommunistischen Partei, dann würden sie diese auch unterstützen.

Zum Schluss erzählte er uns, dass gestern der Erzbischof ihn besucht habe. Nach dem Gespräch habe der Bischof gesagt, das sei ihm eine Offenbarung – „Apokalypse“ – gewesen, was er ihm auch in ein Buchgeschenk hineinschrieb. Uns interessiert natürlich, was für eine Offenbarung das gewesen sei. Das verriet er uns allerdings nicht.

(Manfred)

Die Sozialklinik Helliniko

Dienstag 22.9.2015, Athen

Am Nachmittag konnten 3 Teilnehmende der Griechenlandsolireisegruppe
glücklicherweise im Bus der Gruppe aus dem Kreis der Rosa-Luxemburg-Stiftung zur Sozial- oder ehrenamtlichen Stadtteilklinik Helliniko im gleichnamigen Athener Aussenbezirk in Hafennähe mitfahren.

Vom Klinikpersonal, das die interessierten und solidarischen Gäste trotz regelmäßiger Anrufe sehr freundlich und auskunftsbereit – und mit erfrischendem Wasser – empfing, erläuterte unter anderem Ioanna, dass das Sozialklinikprojekt eines von bereits 40 dieser Art in Griechenland ist, nachdem das erste auf Kreta gestartet wurde. Hintergrund dieser Projekte sind auch hier sowohl das unzureichende Gesundheits- und Sozialstem, aus dem Arbeitslose herausfallen und der Druck der Memoranden der Troika.

Während der Anteil des Gesundheitssystems an den öffentlichen Ausgaben in Deutschland, so Ioanna, bei 7 Prozent liege und in Griechenland bei 5 Prozent, verlangten die Memoranden, dass Griechenland den Anteil weiter auf 4 Prozent runter drücke. Daher versteht sich die Klinik auch als Ort des Widerstands („center of resistence“) und beteiligt sich auch, soweit möglich, an Protesten gegen Sparmaßnahmen und auch für Flüchtlinge.

Helliniko geht auf eine Initiative von 6 Menschen aus dem Frühjahr 2011 – kurz vor Beginn der Syntagmaproteste – zurück, deren Anliegen am besten mit den Worten von Mikis Theodorakis beschrieben werden kann:

„Kein_e Griech_in soll Hunger leiden und kein_e Griech_in soll von ärztlicher Versorgung ausgeschlossen sein.“

Die Klinik behandelt mittlerweile 100 Personen am Tag – „einhundert traurige Geschichten“. 250 Ehrenamtliche beteiligen sich mittlerweile daran, jede_r opfert dafür jede Woche ein paar Stunden ihrer/seiner Freizeit, um zur Mission der Klinik beizutragen.

Die Grundsätze dabei – im Sinne von Transparenz und ausschließlicher Orientierung an den Patient_innen – sind:

  1. Keine Annahme von Geld, nur von Medikamentenspenden.
  2. Unabhängigkeit von Parteien und Verbänden.
  3. Keine Werbung, d.h. es dürfen auch keine Spendenden mit ihren Spenden für sich selbst Werbung machen.

Die Ärzt_innen der Klinik verabreichen Arbeitslosen und sonstigen aus dem viel zu begrenzten Gesundheits- und Sozialsystem herausgefallenen Bedürftigen Medikamente, die gespendet werden, oder lotsen sie bei weiterem Therapiebedarf zu anderen spezielleren Kliniken, mit denen sie kooperieren. Denn für intensivere Behandlungen oder Operationen, auch für Schwangerschaftsabbrüche fehlt die technische Logistik – was aber nach Angaben des Personals an der allgemeinen Ressourcenlage liegt und nicht am Einfluss klerikalkonservativer Kräfte in Griechenland. Grundsätzlich engagieren sich aber Ärtzt_innen aus vielen oder allen Fachrichtungen in den jeweils spezialisierten Behandlungsräumen. Dazu wird aber auch Babynahrung gesammelt, denn viele (Klein-)Kinder leiden krisenbedingt an Ernährungsmangelerscheinungen.

Das Sortiment an Arzneien in den Lagerräumlichkeiten wirkt sehr umfangreich und professionell systematisch zusammen gestellt.

Der Bekanntheitsgrad der Klinik und anderer Sozialkliniken ist bereits recht gut, sodass auch regelmässig Medikamente eintreffen und vielen Menschen geholfen werden kann.

Aber da der große Wunsch der Klinik, in Zukunft nicht mehr gebraucht zu werden, vorerst nicht erfüllt werden dürfte, wird sie auch weiterhin auf Medikamentenspenden angewiesen sein, die am besten aus griechischen Apotheken besorgt werden.

Weitere Informationen:
www.mkiellinikou.org/en/presentation-of-clinic/
@MKIEllinikou
Telephone : +30-210-9631-950

(Jan B.)

Zweiter Besuch in Perama

Montag, 21.09.2015, Perama, bei Piräus/Athen

Perama ist ein Werftarbeiter-Stadtteil westlich des grüßten griechischen Hafens von Piraeus. Dort arbeiteten früher 10.000 Menschen auf den Werften, heute sind es nur etwa 100. Auch diese Arbeiter_innen haben keine festen Arbeitsverträge. In den vergangenen Jahrzehnten war Perama eine Hochburg der kommunistischen KKE. Sie war in den Werften gut verankert. Heute ist in Perama Syriza die stärkste Kraft, fast gleich stark ist allerdings die faschistische Partei „Goldene Morgenröte“.
Perama
Im Anschluss an eine gewaltsam aufgelöste Versammlung auf dem Syntagmaplatz 2011 gründeten die beteiligten Aktivisten aus dem Stadtteil Perama die Initiative zur offenen Volksversammlung. An den Volksversammlungen, die aktuell an jedem Montag in Perama stattfinden, nehmen zwischen 30 und 50 Menschen, manchmal sogar 100 bis 150 der 25.000 Einwohner teil. Bei diesen Volksversammlungen geht es um Eigenaktivitäten der Betroffenen, um in der Krise Verbesserungen ihrer Lebenssituation zu erreichen. Es gibt in Griechenland ein großes Netz ähnlicher Strukturen. Auf den Volksversammlungen darf jeder sprechen,, sofern es sich nicht um rassistische, faschistische oder sexistische Aeusserungen handelt. Jeder hat ein gleiches Rederecht, unabhängig von der Häufigkeit der Teilnahme – alle sind in den Volksversammlungen gleichberechtigt.

Basis für eine funktionierende Demokratie aus Sicht der Aktiven:

  • freie Kommunikation/Redefreiheit
  • Existenz von Parteien mit Programmen und Ideen
  • Existenz mündiger Bürger, die selbst denken und handeln

Beispiele politischer Aktionen/Forderungen:
1. Durch die prekäre Lage der EinwohnerInnen wurde bei säumigen
Zahlern vom Energieanbieter der Strom abgestellt. Dabei spielte eine Rolle, dass die griechische Regierung bei der Neueinführung einer Grundstückssteuer sich des Energieanbieters als Inkassounternehmen bediente.

2. In einer kollektiven Aktion wurde die Sperre von Stromzufuhr von den Betroffenen überbrückt und die Menschen erhielten wieder Energielieferungen.

3. Viele EinwohnerInnen haben Eigentum (Eigentumswohnungen), deren Hypotheken sie abbezahlen. Das ist ihnen bei langer Arbeitslosigkeit nicht möglich. Es kommt vor, dass Wohnungen mit einem Wert von bsw. 80.000 Euro für 20.000 Euro zwangsversteigert werden. Durch verschiedene Aktionen wurde Druck auf das Gericht ausgeübt, mit dem Ergebnis, dass Zwangsversteigerungen eingestellt wurden.

4. Kostenloser ÖPNV (öffentlicher Personennahverkehr) im Großraum Athen

5. Strom und Wasser muss Allgemeingut bleiben – örtliche Versorger müssen in staatlicher Hand sein.

6. Stromschulden werden im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten auf bezahlbare Raten eingesteuert.

7. Die Volksversammlung legte einen eigenen Gemüsegarten zur Selbstverwaltung durch die Gemeinde an.

8. Es gibt ein Netz fuer Lebensmittelhilfen, das durch Privatspenden und nicht verkaufte Lebensmittel aus Geschäften gespeist wird.

9. Sachleistungen an betroffene Bürger, keine Geldhilfe – dies soll motivieren, aktiv mitzumachen und nicht nur Hilfe zu empfangen.

10. Gestellung von Schulmaterial für die Kinder

(Petra und Jan)